News KIGA Engelbach: Willkommen im Zahlenland 25. März 2025

Was ist das Zahlenland? Das Zahlenland ist ein didaktisches Konzept, das speziell für die Elementarpädagogik entwickelt wurde, um das aufkeimende Interesse von Kindern an der Welt der Mathematik spielerisch aufzugreifen. Im Mittelpunkt stehen die Prinzipien der Handlungsorientierung, Ganzheitlichkeit und Selbsttätigkeit.

Auf ihrer fantasievollen und fröhlichen Reise ins Zahlenland begegnen Kinder den Zahlen als lebendige Wesen. Diese regen auf unterhaltsame Weise dazu an, sich mit mathematischen Zusammenhängen auseinanderzusetzen. Dies geschieht durch das Anlegen von Zahlengärten, vielfältige Bewegungsspiele, Musik, Märchen und andere beliebte Aktivitäten.
Das Konzept des Zahlenlands hilft Kindern dabei, ein strukturiertes und emotional positives Gesamtbild mathematischer Inhalte zu entwickeln. Die natürliche Neugier auf Zahlen wird spielerisch und altersgerecht gefördert. Neben grundlegenden mathematischen Kenntnissen werden gleichzeitig Kompetenzen in den Bereichen Sprache, Konzentration, Wahrnehmung, Gedächtnis und Ausdauer gestärkt.
Im Hinblick auf die Schule lässt sich sagen: Je präziser ein Kind bereits über bestimmte Inhalte Bescheid weiß, desto leichter fällt ihm das Weiterlernen und Vertiefen entsprechender Themen.
Was kann man sich unter einem Besuch im Zahlenland vorstellen?

Der Eintritt ins Zahlenland erfolgt über den sogenannten „Zahlenweg“. Anschließend versammeln sich die Kinder im Sitzkreis, um gemeinsam das Zuhause der jeweiligen Zahl aufzubauen.
Zuerst wird der passende Garten ausgelegt: Die Zahl 3 erhält einen dreieckigen Garten, die Zahl 4 ein Viereck usw. Danach wird das dazugehörige Haus mit dem entsprechenden Würfelbild im Garten platziert.
Im nächsten Schritt werden passende Materialien den jeweiligen Zahlen zugeordnet. So bekommt die Eins zum Beispiel ein Einhorn, denn in der Eins-Geschichte stiehlt der freche Zahlenkobold „Kuddelmuddel“ dem Einhorn das Horn – es wird zum „Keinhorn“. Nur mit Hilfe der Zahlenfee „Vergissmeinnicht“ kann das Keinhorn wieder zu einem echten Einhorn werden.
Zum Schluss erhalten die Kinder einen Materialkorb. Daraus dürfen sie sich beispielsweise drei Gegenstände aussuchen und der passenden Zahl zuordnen: Eine Blume mit fünf Blütenblättern kommt in den Garten der Fünf, eine Dessertgabel mit drei Zacken in das Zuhause der Drei – oder, aufgrund ihrer Einzigartigkeit, auch zur Eins. Ein vierblättriges Kleeblatt findet seinen Platz im Garten der Vier.
So, wie das Zahlenland betreten wurde, wird es auch wieder verlassen – nämlich rückwärts über den Zahlenweg.

